Mehr als 19.000 ehrenamtliche Stunden
BRK-Bereitschaft Kempten zieht beeindruckende Bilanz des Jahres 2024

Die BRK-Bereitschaft Kempten feierte im Jahr 2024 ihr 135-jähriges Bestehen. Aktuell sind hier 114 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zum Wohle ihrer Mitmenschen in den verschiedenen Diensten engagiert. Sie leisteten im vergangenen Jahr 19.363 Stunden ehrenamtlicher Arbeit – die höchste Stundenzahl seit der Gründung der Bereitschaft.
Im Rahmen der vor wenigen Tagen durchgeführten Jahresabschlussveranstaltung bedankte sich die Vorstandschaft des BRK Kreisverbandes Oberallgäu, vertreten durch ihren Vorsitzenden Edgar Rölz sowie den Kreisbereitschaftsleiter Matthias Straub, von Herzen bei den Bereitschaftsmitgliedern. Kreisgeschäftsführer Alexander Schwägerl ließ es sich nicht nehmen, die Kameradinnen und Kameraden, zusammen mit der 2. stellvertretenden Bereitschaftsleiterin Alexandra Lingenhöl und dem Feldküchenteam, mit einem Drei-Gänge-Menü zu verwöhnen.
Im offiziellen Teil des Abends ließ Bereitschaftsleiter Michael Lingenhöl das vergangene Jahr Revue passieren. Dabei präsentierte er beeindruckendes Zahlenmaterial, das die enorme Einsatzbereitschaft der Mitglieder verdeutlicht.
Mehr als 7.000 Stunden Sanitätswachdienste
Die Zahl der Sanitätswachdienste stieg von 391 im Jahr 2023 auf 466 im Jahr 2024 an. So standen die Bereitschaftsmitglieder u.a. auf der Allgäuer Festwoche, dem Heroes Festival sowie bei vielen Kulturveranstaltungen und Sportevents für die sanitätsdienstliche Erstversorgung der Besucherinnen und Besucher bereit. In diesen insgesamt 7.181 Dienststunden leisteten sie 817-mal professionelle medizinische Erste Hilfe. Das größte Patientenaufkommen gab es laut Michael Lingenhöl bei der Allgäuer Festwoche mit 316 Behandlungen und beim Heroes Festival in Buchenberg mit 208 Erstversorgungen.
Schnelleinsatzgruppen sehr gefragt
Die Fachdienste (auch genannt Schnelleinsatzgruppen/SEG) Betreuung, Verpflegung, Transport und Technik & Sicherheit waren ebenfalls sehr gefragt – ihre Mitglieder leisteten 1.643 ehrenamtliche Arbeitsstunden, etwa beim Hochwasser in Schwaben, bei Einsätzen im Zusammenhang mit Bränden in Oberzollhaus, Kempten und Balderschwang, bei der Explosion eines Gebäudes in Memmingen, einem Chemieunfall in Blaichach und vielen mehr.
Viel Arbeit hinter den Kulissen
Darüber hinaus unterstützten die Bereitschaftsmitglieder die hauptamtlichen Sozialen Dienste des Roten Kreuzes, wie den Blutspendedienst (610 Stunden) sowie die Tafel Kempten und die Wärmestube (390 Stunden). Auch für die eigene Aus-, und Weiterbildung (z.B. Fachlehrgänge zum Truppführer und Gruppenführer) wendeten die Ehrenamtlichen einen beachtlichen Teil ihrer Freizeit auf: die Ausbildungsstunden summierten sich auf 2.356.
Ehrungen
- 55 Jahre Rotkreuzmitgliedschaft: Brigitta Müller
- 45 Jahre Rotkreuzmitgliedschaft: Manfred Drexler, Maria Schmid
- 25 Jahre Rotkreuzmitgliedschaft: Christina Holl
- für 5, 10 bzw. 15 Jahre Mitgliedschaft wurden 11 Mitglieder geehrt
- Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze erhielten: Georg Heinzle, Julian Hörburger, Julia Holzer, Florian Lingenhöl und Rudolf Rüppl
- Ehrenzeichen der Bereitschaften in Silber erhielten: Manfred Drexler und Frank Schönmetzler