Schnellere Hilfe in medizinischen Notfällen
Ab sofort sind auch in Niedersonthofen „Helfer vor Ort“ des BRK im Einsatz

Zum Jahresbeginn 2025 hat die BRK-Bereitschaft Waltenhofen eine „Helfer vor Ort“-Gruppe (kurz: HvO) in Niedersonthofen ins Leben gerufen. In diesem rein ehrenamtlich getragenen Dienst stehen speziell ausgebildete, erfahrene Rettungskräfte, die selbst im Gemeindegebiet und Umgebung wohnen, bereit, um den Regelrettungsdienst bei Bedarf zu unterstützen. Seit seinem kurzen Bestehen hat der HvO Niedersonthofen bereits sieben Einsätze erfolgreich absolviert.
Wenn bei einem medizinischen Notfall abzusehen ist, dass der reguläre Rettungsdienst aufgrund eines zeitgleichen anderen Einsatzes oder einer weiten Entfernung länger braucht, um zum Ort des Geschehens zu gelangen, alarmiert die Integrierte Leitstelle parallel den HvO. Da dessen jeweils diensthabende Mitglieder direkt vor Ort sind, können sie innerhalb kürzester Zeit an der Einsatzstelle sein und dort die kompetente Erstversorgung der Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernehmen. „In Notarzteinsätzen können Minuten über Leben und Tod entscheiden“, betont Sonja Bingger, die Leiterin des HvO Niedersonthofen. „Die HvO-Dienste, die die BRK-Bereitschaften in nunmehr acht Oberallgäuer Gemeinden vorhalten, bilden somit ein wichtiges Glied in der Notfallversorgung.“
Die neue HvO-Gruppe ist personell wie fachlich bestens aufgestellt: Acht der derzeit 12 Mitglieder arbeiten hauptamtlich im Rettungsdienst oder in der Integrierten Leistelle und sind nun bereit, auch in ihrer Freizeit als professionelle Ersthelferinnen und Ersthelfer Hilfe zu leisten. Vier weitere Mitglieder sind im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beim Roten Kreuz als Rettungs- bzw. Fachsanitäter ausgebildet. Für den Transport der Ausrüstung (Notfallkoffer mit Sauerstoff, Defibrillator u.v.m.) nutzen die Ehrenamtlichen ein Fahrzeug der BRK-Bereitschaft Waltenhofen.
Kreisbereitschaftsleiter Matthias Straub freut sich sehr über die weitere Abdeckung des therapiefreien Intervalls durch Einsatzkräfte des Roten Kreuzes und sicherte den Mitgliedern des HvO Niedersonthofen seine Unterstützung zu. Auch Waltenhofens Bürgermeister Stefan Sommer begrüßt den neuen Dienst. Er sagt: „Glücklicherweise gelingt es immer wieder, mit schneller Hilfe durch ehrenamtliche Helfer und mit guter Ausrüstung Leben zu retten. Dank des ehrenamtlichen Engagements vor Ort ist die Versorgung in Niedersonthofen und Umgebung jetzt noch besser geworden.“
Um den HvO zu betreiben, sind die Ehrenamtlichen auf Spenden angewiesen. „Wir danken ganz herzlich allen, die uns bereits unterstützt haben“, sagt Sonja Bingger. „Einen großen Teil des medizinischen Equipments konnten wir so bereits anschaffen. Die Bereitschaft Waltenhofen ist für die restliche Ausrüstung, die wir brauchen, wie zum Beispiel Funkgeräte, in Vorleistung gegangen. Deshalb würden wir uns sehr über weitere Unterstützung freuen.“
Online-Spende: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/jetzt-spenden
Spendenkonto bei der Sparkasse Allgäu
IBAN: DE57 7335 0000 0310 4000 31
BIC: BYLADEM1ALG
Verwendungszweck: HvO Niedersonthofen