Vertragsverlängerung für Rettungswache Altusried – BRK Oberallgäu behält Standort
Seit dem Herbst 2014 betreibt das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Oberallgäu den Rettungswachenstützpunkt in Altusried. Wie das BRK mitteilt, wurde der Vertrag nach Ablauf von fünf Jahren nun um weitere fünf Jahre verlängert. Überdies erhielt die Rettungswache ein neues Einsatzfahrzeug.

Die BRK Rettungswache Altusried ist am nordwestlichen Ortsausgang von Altusried (Richtung Leutkirch) in einem Gebäude neben der Freiwilligen Feuerwehr beheimatet. Derzeit sind dort acht hauptamtliche sowie rund 12 ehrenamtliche Retterinnen und Retter an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit. Hierfür steht ihnen ein Rettungswagen zur Verfügung. „Das diensthabende Personal besteht aus einem Fahrer oder einer Fahrerin mit der Mindestqualifikation Rettungssanitäter(in) oder Rettungsdiensthelfer(in) und einer Person als Beifahrer, welche als Notfallsanitäter oder Rettungsassistent qualifiziert sein muss“, erläutert Wachleiterin Christina Holl. „Manchmal fährt zusätzlich ein Praktikant zur Aus- und Weiterbildung oder für ein Berufsfindungspraktikum mit.“
Der hauptsächliche Einsatzradius richtet sich nach der vorgeschriebenen Hilfsfrist von 12 Minuten (das heißt, die Retter sollten innerhalb von 12 Minuten nach Alarmierung am Einsatzort sein) und reicht vom Gemeindegebiet Altusried über Dietmannsried, Legau und Wiggensbach bis zu weiteren Teilen des Kemptener Umlandes. „Er wird aber auch deutlich größer, wenn die dort zuständigen Rettungsfahrzeuge bereits im Einsatz sind und ein neuer Notfall im jeweiligem Gebiet vorliegt. So kommen wir auch sehr oft in die Stadt Kempten“, so Christina Holl weiter. „Manchmal entsendet uns die Integrierte Leitstelle auch zu sogenannten Gebietsabsicherungen. Das heißt, wenn in einem Gebiet die Ressourcen knapp sind, stellt sich der Rettungswagen in die Mitte zweier Einsatzgebiete. Für uns bedeutet das, dass wir manchmal in Dietmannsried oder Hirschdorf verweilen.“
Mitte Dezember 2019 wurde die Rettungswache mit einem neuen Rettungswagen (RTW) ausgestattet – einem Mercedes Sprinter mit Kofferaufbau, Gegensprechanlage und 190 PS. Grund war, dass der alte RTW die angesetzte Jahres- und Kilometerlaufleistung schon fast erreicht hatte.