Welttag der Ersten Hilfe am 08. September 2018
Quizaktion „Warnweste“ - BRK Kreisverband Oberallgäu verlost fünf Gutscheine für Erste Hilfe Kurse

Seit wann müssen Autofahrer in Deutschland Warnwesten mit sich führen – und wie viele sind dabei eigentlich vorgeschrieben? Den ersten fünf Anrufern mit der richtigen Antwort winkt ein Gutschein für einen kostenlosen Erste Hilfe Kurs beim BRK Kreisverband Oberallgäu.
Anlass dieser Quizaktion ist der internationale Welttag der Ersten Hilfe am 8. September. Der Tag soll weltweit die Bedeutung der lebensrettenden Erste Hilfe Maßnahmen ins öffentliche Bewusstsein rücken und steht 2018 unter dem Motto „Erste Hilfe und Sicherheit im Straßenverkehr“.
Denn Verkehrssicherheit ist weiterhin ein wichtiges Thema. Ein Vorsatz verbindet wohl alle Fahrzeughalter, die sich in ihr Auto, auf das Motorrad oder andere Fahrzeuge setzen: Sicher ankommen, gesund aussteigen. Doch 2017 kamen in Deutschland pro Tag durchschnittlich etwa neun Menschen durch einen Verkehrsunfall ums Leben, rund 390.300 Menschen wurden bei einem Verkehrsunfall verletzt. Allein im Mai 2018 musste die Polizei rund 225.000 Unfälle auf Deutschlands Straßen aufnehmen – alle zwölf Sekunden geschah demnach ein Unfall.
Jeder Fahrzeugführer kann also jederzeit mit einer Unfallsituation konfrontiert werden. Der internationale weltweite Erste Hilfe Tag soll genau darauf aufmerksam machen, ganz nach dem Motto: Wir sind alle verletzlich, aber auch imstande Erste-Hilfe zu leisten. „Wer Erste Hilfe leistet, sollte dabei aber auch immer an seine eigene Sicherheit denken – und deshalb dringend eine Warnweste tragen“, rät Frank Schönmetzler, Leiter der Breitenausbildung beim BRK Oberallgäu.
In Deutschland ist zwar jeder Fahrzeugführer verpflichtet, Sicherheitswesten im Auto mitzuführen. Eine Tragepflicht beim Verlassen des Autos in Unfallsituationen gibt es hierzulande jedoch nicht. Um Folgeunfälle zu vermeiden, empfehlen Experten aber das Anlegen einer solchen Weste. Warnwesten müssen in Deutschland bestimmte Kriterien erfüllen: Sie müssen aus fluoreszierendem, also leuchtenden und gut sichtbaren Material bestehen und orange, gelb oder rot-orange sein. Zudem haben sie umlaufende Reflektor-Streifen von mindestens fünf Zentimetern breite. Wer keine Warnweste mitführt, riskiert in Deutschland ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro.
Außerdem rät Schönmetzler jedem, sich zu fragen: „Ist mein Erste Hilfe Wissen jederzeit abrufbar, um im Notfall richtig zu handeln?“ Falls nicht: Das Bayerische Rote Kreuz bietet regelmäßig entsprechende Kurse an, auch der Kreisverband Oberallgäu. Seit drei Jahren wurde der Kurs gestrafft und ist innerhalb eines Tages zu absolvieren.
Und damit zurück zum Quiz:
Wer weiß, seit wann und wie viele Warnwesten in Deutschland mitgeführt werden müssen, kann am Montag, 10. September ab acht Uhr im Info-Shop unter 0831/52292-0 anrufen.
Die ersten fünf Teilnehmer mit der richtigen Antwort gewinnen einen Gutschein für einen Erste Hilfe Kurs im Wert von 45 Euro.
Weitere Informationen über Erste Hilfe Kurse gibt es unter www.kvoberallgaeu.brk.de/nc/kurse/erste-hilfe.