Wie sieht ein Rettungswagen von innen aus?
Rundreise durch das Rettungsdienstleben in der Rettungswache – so lautete ein Angebot des Ferienprogramms, das die Gemeinde Waltenhofen zusammen mit dem Kreisverband Oberallgäu des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) organisierte. Das Innenleben eines Rettungswagens (RTW) war dabei der spannende Höhepunkt des Ausfluges zur Rettungswache nach Kempten für Antonia, Tim, Jakob und Pierre.

Nach einem Rundgang durch die Dienst- und Ruheräume erläuterte Willi Helmes, stellvertretender Wachleiter der BRK Rettungswache Kempten, kindgerecht am Beispiel eines Fahrradunfalles die Vorgehensweise bei einem Notfalleinsatz. Wissbegierig zeigten die Vier ihr Können um die Erste Hilfe und berichteten stolz von kleinen Ereignissen aus ihrem Freundeskreis. Helmes war beeindruckt vom großen Interesse, das die Kinder zwischen 7 und 13 Jahren an den Tag legten. Es zeigte sich, dass alle die Notrufnummer 112 wie aus der Pistole geschossen nennen konnten. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten die Gemeinde Waltenhofen und das Rote Kreuz beim Ferienprogramm zusammen.
Jugendpflegerin Andrea Portsidis freut sich, dass viele Kinder spielerisch an die Erste Hilfe herangeführt werden und dabei auch die Scheu vor dem Helfen verlieren. Gespannt kletterten die Vier anschließend in den RTW. Begeistert ließen sie sich mit dem Fingerclip ihre Sauerstoffsättigung und die Pulsrate messen und durften auf der Trage probeliegen. Staunend lauschten sie, als Helmes ihnen zum Abschluss das 20.000 € teure große EKG erklärte.
Kindern die Angst vor dem RTW zu nehmen und ihnen zu zeigen, dass auch sie im Notfall helfen können, das wolle er seinen kleinen Besuchern vermitteln, so Helmes. Das BRK bietet in Kempten und im Oberallgäu für verschiedene Altersgruppen die Kurse „Trau dich“ (für Kindergartenkinder) und „Juniorhelfer“ (ab Grundschulalter) an. Erste Hilfe, Sozialkompetenz und Gesundheitserziehung werden in den Kursen kindgerecht vermittelt.