BRK Landesgeschäftsstelle: Ausstattung im Katastrophenschutz muss aufgestockt werden!
Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes unter Druck

München - „Ohne eine signifikante Aufstockung der finanziellen Mittel sehen wir die Leistungsfähigkeit des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in unmittelbarer Gefahr. Der bayerische Landtag ist gefordert, ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen“, sagte BRK-Präsident Theo Zellner anlässlich einer Pressekonferenz in München.
Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen und den Feuerwehren hat das BRK einen ausführlichen Verbesserungskatalog entwickelt. Gleichzeitig wurde der Staatsregierung im März 2018 eine Haushaltsplanung der nächsten Jahre in Höhe von über 100 Mio. € vorgelegt.
Diese Gelder sollen den Hilfsorganisationen und Feuerwehren zur Anschaffung von Material und Fahrzeugen, aber auch zur Ausbildung der Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt werden.
Wir regen an:
- Ausbau der Transport- und Versorgungskapazitäten für die Betreuung von Menschen, die aus Katastrophengebieten evakuiert und dann über eine längere Zeit verpflegt werden müssen
- Moderne Schutzausrüstung für Einsatzkräfte und Patienten für den Fall von Unfällen oder Anschlägen mit chemischen, biolo-gischen oder radioaktiven Stoffen (CBRNE)
- Einsatzplanungs-Software, digitalisierte Lageerkundungssys-teme und zeitgemäße, prozessgesteuerte Kommunikation zwi-schen Behörden und Einsatzkräften