Neuwahlen bei der Kreiswasserwacht
Vorständinnen im Amt bestätigt, mehrere Neubesetzungen

Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen der BRK Kreiswasserwacht Oberallgäu wurden die bisherige 1. Vorsitzende Birgit Ellmann (WW Immenstadt) und ihre Stellvertreterinnen Marina Ponkratz und Sabine Blodau (beide WW Kempten) in ihren Ämtern bestätigt. An anderer Stelle standen personelle Wechsel an.
„Der bisherige Technische Leiter Bastian Frank von der Wasserwacht Immenstadt stand leider für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung“, wie Birgit Ellman sagt. „Der in den Ortsgruppen sehr geschätzte Kollege war in früheren Jahren Vorstandsmitglied der Kreiswasserwacht und verfügt über große Erfahrung im Rettungsdienst und als Einsatzleiter Wasserrettungsdienst. Wir freuen uns, dass er uns noch bei der Umstellung der Meldeempfänger von analog auf digital begleiten und uns auch weiterhin für Fragen zur Verfügung stehen wird.“ Als Bastian Franks Nachfolger wurde einstimmig sein bisheriger Stellvertreter Marian Schmid (ebenfalls WW Immenstadt) gewählt. Eine Neubesetzung war auch bei der Jugendleitung nötig: Helena Reischl (WW Rottachtal) und Florian Seif (WW Altusried) standen aus beruflichen Gründen nicht mehr für eine Wiederwahl bereit. Ihre Nachfolge tritt Sophia Jörg (WW Immenstadt) an.
Bei den Neuwahlen, die in der Rettungswache Immenstadt stattfanden, waren neben den Vorstandschaften der Wasserwacht-Ortsgruppen Altusried, Immenstadt, Kempten, Oberstdorf, Rottachtal und Sonthofen auch der Vorsitzende des BRK Kreisverbands Oberallgäu, Edgar Rölz, und Kreisgeschäftsführer Alexander Schwägerl anwesend. Rölz dankte den Wasserwacht-Mitgliedern für ihre Arbeit. „Ich bin sehr stolz auf das gute Ansehen des BRK im Oberallgäu. Das haben wir in erster Linie Ihnen, unseren Ehrenamtlichen zu verdanken. Ihre Arbeit ist es, die unseren Kreisverband zu dem macht, was er ist.“
Informationen zur Kreiswasserwacht:
Die BRK Kreiswasserwacht Oberallgäu ist das Bindeglied zwischen den Ortsgruppen Oberallgäu und dem Bezirksverband Schwaben (hinsichtlich Ausbildungen und Ausrüstung bei Großgeräten wie z.B. Autos, Booten) sowie dem Kreisverband Oberallgäu (auf organisatorischer und finanzieller Ebene). Sie unterstützt die Ortsgruppen bei organisatorischen Fragen und bietet überdies eigene Ausbildungen an.