Ruhig Blut! Blutspenden auch in Zeiten des Corona-Virus wichtig
BRK bittet dringend, die aktuellen Termine wahrzunehmen

Auch in Zeiten des neuartigen Coronavirus, der Grippewelle und grassierender Erkältungen sind Blutspenden für sehr viele Menschen überlebenswichtig. Aufgrund der geringen Haltbarkeit von Blutpräparaten ist ein kontinuierliches Engagement unerlässlich. Das BRK führt daher alle geplanten Blutspendetermine in Kempten und dem Oberallgäu durch. Dabei greifen besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie Stephanie Melder, die Sachbearbeiterin fürs Blutspenden beim BRK Oberallgäu erklärt.
„Aufgrund der aktuellen Corona-Krise verzeichnen wir derzeit einen flächendeckenden Abwärtstrend bei der Blutspende. Noch kann die Versorgung von verletzten und schwer kranken Personen gewährleistet werden. Um die bayernweite Versorgung mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung zu sichern, sind wir allerdings auf kontinuierliche Blutspenden angewiesen“, sagt Stephanie Melder.
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko
„Wir beobachten die Lage rund um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden“, betont sie und appelliert: „Wenn Sie gesund sind, spenden Sie bitte auch jetzt Blut für chronisch Kranke und Verletze! Für Spendewillige bestehe kein erhöhtes Ansteckungsrisiko, denn die Blutspendetermine unterlägen generell äußerst strengen, hygienischen Regularien, welche noch ergänzt wurden. „Wir führen direkt am Eingang eine zusätzliche Checkliste zur Spendefähigkeit durch. Zudem erfolgt eine kontaktlose Temperaturmessung. Selbstverständlich sind überall Hygienemaßnahmen wie Handhygiene, Lüften oder die Desinfektion von Kontaktflächen gewährleistet.“ Der Kontakt zwischen Spendern und ehren- und hauptamtlichen Helfern werde minimiert. Alle Mitarbeitenden des Blutspendedienstes des BRK, die grippale oder Erkältungs-Symptome aufweisen oder die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, würden ohnehin derzeit nicht eingesetzt.
Wer darf jetzt zur Blutspende?
Ein Spendelokal darf nur betreten, wer folgende Aussagen bestätigen kann:
- Ich fühle mich gesund und fit für die Blutspende
- Ich hatte in den letzten vier Wochen keinen Kontakt zu einer nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Person
- Ich war nicht in einem Coronavirus-Risikogebiet.
Wer darf nicht zur Blutspende?
Von der Blutspende ausgeschlossen sind folgende Personengruppen:
- Reiserückkehrer aus laut Robert-Koch-Institut eingestuften internationalen Risikogebieten. (Infos unter www.blutspendedienst.com/reisecheck)
- Spendewillige, die Kontakt zu einem an Coronavirus (SARS-CoV-2)-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall (dessen Testergebnis noch aussteht) hatten, werden für vier Wochen nach Exposition von der Blutspende zurückgestellt.
- Personen, die am Coronavirus (SARS-CoV-2) erkrankt sind, müssen für zwei Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurückgestellt werden.
„Spendewillige, die Kontakt zu gesunden Reiserückkehrern hatten, können gerne zur Blutspende kommen“, so Stephanie Melder.
Alle auf www.blutspendedienst.com/termine veröffentlichten Termine finden statt. Da es kurzfristig zu Terminlokaländerungen oder -verschiebungen kommen kann, ist es sinnvoll, kurz vor dem Blutspendetermin nochmal auf www.blutspendedienst.com/termine zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet.
Hier die Blutspendetermine des Blutspendedienstes des BRK im Oberallgäu und Kempten vom 19. März bis 20. April 2020:
- Fr, 20.3. 16.30–20.30 Uhr Dietmannsried Grund- und Mittelschule
- Di, 24.3. 15.30–20 Uhr, Immenstadt. Pfarrheim St. Nikolaus
- Mi, 01.04. 16-19 Uhr Waltenhofen, Fa. SCALTEL AG
- Mo, 06.04., 15-20 Uhr, Kempten, Pfarrheim St. Anton
- Mi, 08.04., 16.30-20 Uhr, Oberstaufen, Kurhaus
- Fr, 17.04, 16-19 Uhr. Sonthofen, Pfarrheim St. Christoph